Aktuelles
Geschafft! Die Homepage präsentiert sich im neuen Gewand. Da ich den Webseitenbetreiber wechseln musste, habe ich das Layout gleich mit geändert. Die einzelnen Seiten sind mit einem Baukastensystem entstanden, das zwar einige Gestaltungsbeschränkungen mit sich bringt, sich dafür aber einfach und schnell bedienen lässt. Der größte Vorteil ist, dass Ihr die Homepage vom Klassentreffen jetzt auch bequem auf dem Handy betrachten könnt. Die Darstellung passt sich automatisch an Handy, Tablet und Computer an. Über das Kontaktformular könnt Ihr mich direkt erreichen.
Geschafft! Ich habe die Webseite auf den aktuellen Stand gebracht. Eine Bilderstrecke vom Klassentreffen habe ich eingefügt, so dass alle, auch die nicht kommen konnten, ein paar Eindrücke vom Wiedersehen genießen können. Über weitere Fotos von Euch würde ich mich freuen, die könnte ich dann noch einbauen. Per Mail gibt es einen Link zum Herunterladen der Fotos von mir und Angelika.
Noch knapp vier Wochen und unser Klassentreffen am 15. April kann endlich über die Bühne gehen. Inzwischen haben wir auch den Zeitplan festgezurrt. Wir treffen uns am 14.45 Uhr vor dem Stadt- und Bergbaumuseum in Staßfurt. Das gab es zur damaligen Zeit noch nicht. Das Haus befindet sich in der Pestalozzistraße 6. Parkmöglichkeiten gibt es nebenan auf dem Benneckschen Hof (kostenfrei). Anfahrt am Besten über die Gollnowstraße. Wir sind dort für 15 Uhr angemeldet.
Anschließend werden wir zu Fuß die nähere Umgebung mit dem Stadtsee erkunden.
Zwischen 17 und 17.30 Uhr geht es dann zum Löderburger See. In der Gaststätte werden wir einen gemütlichen Abend verbringen.
Der Termin für unser Treffen steht fest. Am Samstag, 15. April 2023, gibt es ein Wiedersehen im Naherholungszentrum am Löderburger See. Plätze in der Gaststätte sind für den Abend bereits bestellt. Für die Übernachtung habe ich schon mal zwei Bungalows reserviert, da einige von uns Interesse daran haben. Am Nachmittag wollen wird uns in der Staßfurter Innenstadt umsehen. Hier hat sich in den vergangenen Jahrzehnten viel verändert. Den Stadtsee gab es zu unserer Zeit noch nicht. Geplant sind außerdem ein Besuch im Tiergarten und im Bergbaumuseum. Angelika versucht, den Museumsbesuch zu ermöglichen.
Danke für Eure schnelle Reaktion auf meine Rund-Mail. Zwölf Teilnahmemeldungen liegen bereits vor und ich hoffe, dass sich die restlichen Mitstreiter aus der Klasse auch noch in Kürze melden werden. Übrigens: Wer noch Fotos von damals hat, kann sie mir per Mail schicken, dann kann ich daraus für das Treffen wieder eine Powerpoint-Präsentation gestalten.
Eigentlich hätte es längst ein weiteres Klassentreffen gegeben. Doch Corona hat das leider verhindert. Nun ist es an der Zeit, für 2023 ein Wiedersehen anzugehen. Schließlich steht im kommenden Jahr ein Jubiläum ins Haus. Vor 50 Jahren haben wir unsere gemeinsame dreijährige Berufsausbildung mit Abitur an der Betriebsberufsschule des Staßfurter Fernsehgrätewerkes erfolgreich abgeschlossen. Lasst uns beim nächsten Treffen in alten Erinnerungen kramen und einen erlebnisreichen Tag verleben. Dazu werde ich Euch per Mail kontaktieren.
Ich habe übrigens den Teil mit alten Fotos auf unserer Webseite aufpoliert. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz sind aus den alten Schwarz-Weiß-Fotos farbige Bilder entstanden, die auch sehenswert sind. Aber schaut selbst!
Eigentlich sollte es in diesem Jahr ein Wiedersehen in Staßfurt geben, doch die Corona-Pandemie hat das unmöglich gemacht. Da heißt es also erst einmal abzuwarten. Ich peile jetzt die zweite Jahreshälfte 2021 an. Bis dahin hoffe ich, dass die Medizin Corona in den Griff bekommt und wir uns wieder treffen können.
Wie ich der Homepage von Manfred Helmholz entnehmen konnte, ist unser Lehrmeister Rüdiger Grünefeld am 24.11.2019 im Alter von 77 Jahren verstorben. Lehrobermeister Karl-Heinz Nilson ist am 6. 12.2019 verstorben. Wir werden beide in bester Erinnerung behalten.
Die ersten Fotos vom Treffen habe ich auf die Homepage gestellt. Über die Links unter auf der Seite für das Treffen 2018 können Fotos und auch die Powerpoint-Präsentation betrachtet und heruntergeladen werden. Und hier gleich eine Bitte, ich könnte noch weitere Fotos von Euch gebrauchen. Diese würde ich dann noch auf die Webseite stellen und zum Download bereitstellen. Also fleißig mailen!
Endlich! Der Tag des Wiedersehens ist da. Leider hat auch der Winter mit seinen Wetterkapriolen ein kurzes Gastspiel gegeben. Gleich am Morgen die schlechte Nachricht aus Leipzig. Verkehrsmäßig läuft hier gar nichts. Marita, Wilfried und Detlef müssen schweren Herzens absagen. Alle anderen, die zugesagt haben, treffen aber am Nachmittag pünktlich im RFT-Museum ein. Das Treffen kann wie geplant über die Bühne gehen.
In drei Wochen ist es endlich soweit. Der Besuch im Museum ist vorbereitet. Armin Stark hat alles bestens organisiert. Zur Stärkung wird es Baumkuchen und Kaffee geben. Der langjährige Betriebsdirektor des FSGW, Franz Korsch, wird und durch die Ausstellung führen und mit der Geschichte der Rundfunk- und Fernsehgeräteproduktion in Staßfurt vertraut machen. Für die Feier am Abend ist in der Gaststätte ein Buffet vorgesehen. Das fand auch beim Treffen vor zehn Jahren großen Anklang. Angelika Flügel hat dafür die organisatorischen Fäden in der Hand.
Das Programm für unser Treffen am Samstag, 17. März 2018 steht. Um 15 Uhr wollen wir uns im Museum des Vereins der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehfreunde in der Löderburger Straße (das war früher die Konsumkaufhalle und spätere Jugendmode) treffen. Bei Kaffee und Kuchen gibt es einen interessanten Exkurs in die Entwicklung der Rundfunk- und Fernsehgeräteproduktion am Standort Staßfurt. Die Führung wird rund zwei Stunden in Anspruch nehmen. Danach begeben wir uns in die Kegelhalle in der Charlottenstraße. Dort werden wir zwischen 17.30 und 18 Uhr erwartet. Zu Stärkung gibt es am Abend ein leckeres Buffet. Aus den vielen Fotos, die Ihr mir zur Verfügung gestellt habt, bereite ich eine Powerpoint- Präsentation vor. Wer möchte, kann auch eine Runde kegeln. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Armin Stark (Lehrausbilder), der den Besuch im Museum koordiniert hat, und an Angelika Flügel, die sich um die Organisation des Treffens in der Kegelhalle kümmert.
Es ist vollbracht. Die Webseite für unser Klassentreffen am 17. März 2018 ist fertig. Ein großes Dankeschön an Manfred Helmholz, der mit seiner Internetseite den Anstoß gab, auch für unsere beiden ehemaligen Lehrgruppen einen Web-Auftritt zu gestalten. Zudem stellte mir Manfred einige Fotos zur Veröffentlichung auf diesen Seiten zur Verfügung. Eine Auswahl von euren Fotos habe ich bereits für die Gestaltung der Seiten verwenden können. Mehr gibt es dann beim Treffen in Staßfurt zu sehen. Dazu werde ich aus den Bildern unserer gemeinsamen Lehrzeit und vom ersten Wiedersehen im Jahr 2008 eine Powerpoint- Präsentation gestalten. Der Verein der Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik ist seit unserem letzten Besuch vom ehemaligen Verwaltungsgebäude des Fernsehgerätewerkes in die Räumlichkeiten des Jugendmodegeschäftes in der Löderburger Straße umgezogen. Ich werde versuchen, zu unserem Treffen einen Besichtigungstermin zu organisieren.