Start in die dreijährige Berufsausbildung mit Abitur
(Ein Klick aufs Bild vergrößert die Ansicht)
Am 1. September 1970 begann in Staßfurt für uns ein neuer Lebensabschnitt. Am "Tag des einheitlichen Lehrbeginns" starteten wir im VEB Fernsehgerätewerke Staßfurt die dreijährige Berufsausbildung zum Elekektronikfacharbeiter mit Abitur. Am ersten Tag der praktischen Ausbildung in der Lehrwerkstatt entstanden die obligatorischen Gruppenbilder mit unseren Lehrausbildern. Damals noch als Schwarz-Weiß-Foto, habe ich die Bilder mittels Software am Computer koloriert.
Lehrgruppe Grünefeld 1970 / Lehrgruppe Meinecke (ab 2. Lehrjahr)
von Links: Peter Bürger, Wilfried Brandt, Rüdiger Grünefeld, Helmut Nieter, Ulrich Falb, Marita Block, Horst Henning, Günter Eisenächer, Elvira Maier, Reinhold Elze, Angelika Müller, Günter Radtke, Werner Güttler, Detlef Reichardt, Ulrich Zähle, Klaus-Dieter Mollenhauer, Martin Mergl
Lehrgruppe Sidow 1970
von links: Gerald Spillner, Waltraud Sidow, Hans-Jörg Szymczak, Gisela Draheim, Klaus-Dieter Hartmann, Monika Burdack, Jürgen Weigend, Elvira Fuchs, Erwin Stephan, Elvira Hesse, Manfred Krüger, Gerhard Rußetzki, Rainer Okrasa, Klaus-Peter Westphal, Günter Obst, Peter Kundt, Manfred Köchy
Die Ausbilder und Lehrer der BBS des FSGW
Sportfest im Stadion
Das Sportfest war fester Bestandteil der schulischen Bildung im Fernsehgerätewerk. Alljährlich zu
Beginn der warmen Jahreszeit ging es dann ins Stadion der Einheit an der Hecklinger Straße.
GST-Lager Todtenrode im Harz
Für eine Woche zog es uns in jedem Ausbildungsjahr in das GST-Lager nach Todtenrode im Harz. In einem Ferienlager, das uns als Unterkunft diente,
absolvierten die Jungen ihre vormilitärische Ausbildung. Bei den Mädels stand die Ausbildung der
Ersten Hilfe auf dem Programm. In der Freizeit nutzten wir natürlich die Gelegenheit für Ausflüge in die nähere Umgebung wie nach Altenbrak und Thale.
Zeltlager in Trassenheide
Sommerzeit war für uns auch Urlaubszeit. Besonders beliebt war das Zeltlager der BBS in Trassenheide auf der Insel Usedom. Am Ostseestand konnten wir zwei erlebnisreiche Wochen verleben. Von dort war es für einen touristischen Abstecher ins polnische Swinemünde nur ein Katzensprung.
Karnevalsitzung des Staßfurter Männerchores
Der Staßfurter Männerchor war und ist eine feste Größe im Karneval der Bodestadt. Legendär sind die Prunksitzungen im Konzerthaus Klingsch, dass es heute leider nicht mehr gibt. Immer mittendrin im närrischen Treiben unser Klassenlehrer Heinrich Bassüner. Er sorgte nicht zuletzt dafür, dass einige unserer Mädel mit von der Partie waren.
Fasching der BBS im Kulturzentrum
Bei der Faschingsfete im Kulturzentrum zeigten sich einie der Lehrausbilder und Lehrer von ihrer
humorvollen Seite. Der junge Mann auf dem Bild unten rechts ist Martin Schmelzer. Lehrling bei den “Metallern”,
der mit seiner Büttenrede für Stimmung im Saal sorgte. Leider blieb es bei der einen Veranstaltung während unserer drei Jahre an der Betriebsberufsschule.